Wie nutzt man die produzierte Energie:
Es gibt 3 grundsätzliche Möglichkeiten die produzierte Energie zu verwenden:
1. Volleinspeisen
Sie speisen sämtlichen produzierten Strom in das Netz eines Betreibers ein.
Dafür erhalten sie dann ein Entgeld pro eingespeister kWh.
2. Überschusseinspeisen
Bei dieser Methode wird der produzierte Strom ebenfalls ins Netz eingespeist. Im Gegensatz zur Volleinspeisung wird hier aber der Eigenverbrauch der im Moment der Produktion des Stroms vorhanden ist gegen verrechnet. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit der WKA erheblich da Sie den eigenen Strom verbrauchen können. Wird im selben Moment mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird dieser ins Netz eingespeist und mit einem bestimmten Entgelt pro kWh bezahlt. Umgekehrt müssen Sie Strom zukaufen, wenn Sie weniger produzieren als Sie verbrauchen.
( Die Abrechnung erfolgt immer im Moment und nicht über beispielsweise ein Jahr )
Bitte beachten Sie, dass besonders das Einspeisen stark von der vor Ort geltenden Gesetzeslage abhängig ist.
3. Inselbetrieb mit Speicherung der Energie
Mit dieser Variante wird die komplette Energie selbst verbraucht. Es wird kein Strom in ein Netz
eingespeist.
Die Möglichkeiten zur Speicherung sind:
-Speicherung des Stroms in Akkumulatoren ( Batterien )
Wird über einen Wechselrichter bei Bedarf wieder als 110 bzw. 230V Strom ausgegeben.
-Speicherung der Energie als Warmwasser ( Pufferspeicher )
z.B.: Für Heizung oder für Warmwasser